Besucher:
Berichte, Fotos, Ankündigungen
02.11.2025
Herbstwanderung
Förderer unseres Vereins:
Aus unserem Fundus Zeitungsberichte vom 18.05.1981 und 20.05.1981
Banteln. Das Fest aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Schützenvereins begann am Sonnabend mit einem Kinder und Altennachmittag im Festzelt. Am Abend trafen sich alle Mitglieder und Abordnungen der dörflichen Vereine im großen Zelt der Leineberglandhalle zum Kommers.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Banteln eröffnete den Kommersabend mit schmissigen Musikvorträgen. Der Vorsitzende des Schützenvereins Karl-Hartmut Ahlborn konnte neben den vielen Besuchern
besonders Bürgermeisten Bettac, einige Ratsmitglieder, dei Vertreter der Samtgemeinde, Ewald Wienecke und Alfred Henke vom Kreisschützenverband, eine Abordnung der Sibbesser Schützen und besonders
den befreundeten Männergesangverein “Lyra” Oberemmel aus dem Saarland begrüßen.
In seinem Rückblick erinnerte der Vorsitzende an den kulturellen Wert, den der Schützenverein innerhalb des Dorfgemeinschaftslebens darstelle. Ein kameradschaftliches Miteinander mit allen dörflichen
Vereinen sei früher wie heute von besonderer Wichtigkeit. Er bedankte sich bei den vielen Helfern, die in der Vorbereitungsphase mitgeholfen und somit zum Gelingen des Festes beigetragen
hätten.
Bürgermeister Bettac überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Rates der Gemeinde und überreichte ein Geldgeschenk. Unter dem Beifall der Festteilnehmer führte er anschließend den traditionellen
Bieranstich durch.
Der Vorsitzende des Alfelder Sportschützenverbandes, Ewald Wienecke, war mit seinem Stellvertreter Alfred Henke gekommen, um dem rührigen Verein für seine gute Vereinsarbeit zu danken. Er überreichte
dem Vorsitzenden im Namen des Präsidenten, Dr. Trump, die bronzene Plakette des Niedersächsischen Sportschützenverbandes. An den 25. Geburtstag soll ein Zinnteller erinnern, den Ewald Wienecke im
Auftrag des Sportschützenverbandes Alfeld übergab.
Stellvertretend für alle örtlichen Vereine gratulierte Willi Keunecke von der Kyffhäuserkameradschaft zum Jubiläum und überreichte ein Geldgeschenk. Für die Zukunft wünschte er dem Verein viele
sportliche Erfolge.
Mit einem Blumenstrauß überraschte der Vereinsvorsitzende Frau Eckermann, die in den langen Jahren ihre Räume für die Übungsabende der Schützen zur Verfügung gestellt hat.
Für 25jährige aktive Tätigkeit im Verein zeichnete der Vorsitzende des Kreissportschützenverbandes Ewald Wienecke, Arthur Glenewinkel, Herbert Jost, Gerhard Stade und Karl-Hartmut Ahlborn mti
der Ehrennadel aus. Die bronzene Verdienstnadel des Niedersächsischen Sportschützenverbandes erhielten Karl-Hartmut Ahlborn, Gerhard Stade und Bernd Jakobi, und mit der silbernen Verdienstnadel wurde
Herbert Jost ausgezeichnet. Die bronzene Verdienstnadel des Kreissportschützenverbandes erhielten Friedhelm Möhle, Klaus Glenewinkel und Gottfried Beer. Arthur Glenewinkel wurden mit der silbernen
Verdienstnadel ausgezeichnet.
Vom Verein wurden für 25jährige Mitgliedschaft A. von Bennigsen, Karl Bettac, Albrecht Deißner, Helmut Drobeck, Siegfried Greber, Armin Hunze, Heinz Kasten, Albert Kramer, Karl-Heinz Meyer, Gerhard
Ohlenburg, Hermann Presuhn, Hermann Schmalkuche, Hans Stein und Otto Warnecke geehrt, für 20jährige Vereinszugehörigkeit Ernst Terwort jun. karl Brüggemann, Fritz-Herbert Block-Grupe und Willi
Sürie.
Im Anschluss wurden
die neuen Schützenkönige vorgestellt. Schützenkönig wurde Hans Stein, 1. Ritter Heinz Quandt und 2. Ritter Hartmut Wassmann. Bei den Jugendlichen wurde Frank Lammers Schützenkönig, 1. Ritter Ulrich
Sonneberg und 2. Ritter Frank Wilhelms. Neue Damenkönigin wurde Dora Sürig, 1. Edeldame Lisa Quandt und 2. Edeldame Friedchen Greve.
Beim Luftpistolenwettkampf erhielt Helmut Greber die höchste Punktzahl, gefolgt von Gottfried Beer und Bernd Jakobi.
Bei Pokalschießen gab es folgende Mannschaftssieger:
Klaus-Glenewinkel-Pokal: 1. Jugendfeuerwehr I 266 ring, 2. MTV Tanzen Jugend 262 Ring, 3. Jugendfeuerwehr II 254 Ring.
Armin-Hunze-Pokal: 1. BdV Frauenabt. 309, 2. Awo-Ortsverein 291, 3. DRK Gruppe I 283, 4. Frauen-Chor I 280.
Block-Grupe-Pokal: 1. Kegelklub “Ruhige Kugel”332, 2. MTV Mannschaft II 309, 3. Feuerwehr II Gruppe I 304.
Der Kommersabend wurde im zweiten Teil mit Gesangs- und Musikvorträgen des Männergesangvereins “Condordia” mit angeschlossenem Frauenchor, des gemischten Chors “Eintracht”, des Männerchors “Lyra” aus
Oberemmel und des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Banteln umrahmt. Für die vielen Volks- und Wanderlieder gab es herzlichen Beifall. Einen riesigen Applaus erhielten die Sänger vom befreundeten
Verein aus Oberemmel, die mit einem über 50 Personen starken Chor auftraten. Als der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr den Abschlussmarsch gespielt hatte, wurde die Tanzfläche für alle Teilnehmer
freigegeben.
Am Sonntag war der Wettergott den Bantelner Schützen nicht so gut gesonnen. Ein längerer Dauerregen könnte die Bantelner aber nicht davon abhalten, um 10 Uhr zum Gottesdienst zu kommen, der erstmals
im Festzelt von Pastor Finkbeiner gehalten wurde. Der Musikzug und die MGV “Condordia” Banteln und “Lyra” aus Oberemmel sorgten für die feierliche Umrahmung durch Liedvorträge und
Konzertstücke.
Der schmucke Festumzug um 14 Uhr drohte ins Wasser zu fallen, aber kurz vor Beginn ließ der Regen nach und planmäßig konnte sich der farbenfrohe Zug in Bewegung setzen, sehr zur Freude der vielen
Zuschauer an den Straßenrändern und in den Häusern. Nch einer kurzfristig geänderten etwas kürzeren Strecke ging es mit den vielen auswärtigen Vereinen und Kapellen zum Festzelt, wo die Siegerehrung
für das vor dem Fest veranstaltete Pokalschießen stattfand, wobei wertvolle Pokale, Wandteller und Becher überreicht wurden. Zwischendurch gab es Musikvorträge der teilnehmenden Kapellen, die mit
ihren flotten Klängen für die Unterhaltung der vielen Festteilnehmer sorgten. Alle fühlten sich sehr wohl in der neuen Leineberglandhalle der Festwirtin Gertrud Wolkenhauer.
Vorsitzender Ahlborn nahm dann die Siegerehrung vor und überreichte die Pokale an die folgenden Sieger: Luftgewehr-Jugend-Mannschaftswertung: 1. SV Gödringen 538 Ringe, 2. SV Gronau 526 Ringe, 3. KKS
Sehlde I 496 Ringe, beter Einzelschütze Oliver Dobberstein vom SV Gödringen mit 180 Ring.
Luftgewehr-Damen-Mannschaftswertung: 1. SV Oedelum 512 Ringe, 2. St. Hubertus Borsum I 498 Ringe, 3. SV Gronau 497 Ringe, bester Einzelschütze Edelgard Lehmann, SV Oedelum mit 175 Ringen.
Luftpistole-Schützen-Mannschaftswertung: 1. VFF Hannover I 752 Ringe, 2. SC Elze 730 Ringe, 3. VFF Hannover II 712 Ringe, bester Einzelschütze Jost Haberfelner, VFF Hannover mit 180 Ringen.
Luftgewehr-Schützen-Mannschaftswertung: 1. KKS Heisede I 723 Ringe, 2. KKS Eime-Dunsen I 717 Ringe, 3. KKS Heisede II 710 Ringe, bester Einzelschütze wurde Uwe Kuckuck vom KKS Eime-Dunsen mit 187
Ringen.
Abends wurde dann wieder eifrig nach den Rhythmen der beliebten Kapelle Ossenkopp aus Brüggen getanzt. Stimmung und Humor standen wieder im Vordergrund an diesem zweiten Tag des Schützenfestes. Das
Katerfrühstück am heutigen Montagmorgen reihte sich ein in die Serie der gut gelungenen traditionellen Veranstaltungen vergangener Jahre. Heute abend sind dann nochmals alle Bürger von Banteln und
Umgebung herzlich eingeladen zu Tanz und Frohsinn in der Leineberglandhalle. (he/mr)
Banteln (mr) Der dritte Tag des Bantelner Schützenfestes war von morgens an von herrlichem Frühlingswetter begünstigt. Weit über 300 Personen kamen zum traditionellen Katerfrühstück. Für beste Stimmung sorgen wieder wie in all den letzten Jahren die “Original Leinebergländer” in der neuen “Leineberglandhalle” der Festwirtin Gertrud Wolkenhauer.
Vorsitzender Karl-Hartmut Ahlborn begrüßte die erwartungsvollen Festteilnehmer, die gleiche Nässe wie am Vortage von oben in
Form von Regentropfen auf das Zelt möge nunmehr im Zelt in Form des Gerstensaftes die durstigen Kehlen zufriedenstellen. Ein farbenprächtiger Blumenstrauß wurde der Festwirtin für die vorzügliche
Bewirtung überreicht. Sie bedankte sich mit herzlichen Worten bei den Schützen, weil sie das ihrem verstorbenen Ehemann entgegengebrachte Vertrauen nunmehr auf sie übertragen haben.
Das erste Faß Freibier wurde von der Kreissparkasse spendiert, weitere folgten in unterschiedlicher Literzahl (meist war es eine Steigerung nach oben) durch Herrn Messerschmidt von der Heinrich Nagel
KG, Dr. Völlmer anlässlich der Promovierung und weitere Schluck und Appelkorn zur guten Verdauung der reichlich aufgetragenen Speisen wurden ebenfalls von H. Messerschmidt spendiert. Er fühlte sich
in dem schonen neuen Zelt nach zwei Jahren Abwesenheit in Banteln wieder sehr wohl und ließ sich nach üblichem Brauch beim Katerfrühstück bereitwillig die Krawatte abschneiden.
Im Verlauf des Festes gab es auch viele Neuanmeldungen in den Schützenverein, so dass mit Werner Ziesener die Zahl 100 bereits überschritten wurde. Herzlich gedankt wurde der Firma Riecke für die
kostenlose Überlassung des Festplatzes.
Etwas Besonderes hatten die Leinebergländer wieder zu bieten mit dem Trompetensolo von Rüdiger Hoffmann “Ein schöner Tag”, das als Jubiläumsgeschenk für die Schützen erstmals vorgetragen wurde. Der
Beifall war entsprechend groß.
Weiteren Beifall gab es für den 81jährigen Fritz Schmull, der den Dirigentenstab genauso gut zu handhaben wusste wie in seinem früheren Berufsleben als Schäfer den Hirtenstab.
Die Stimmungswellen im Zelt schlugen immer höher, aber alles Gute geht auch mal zu Ende. Abends gab es wieder flotte Tanzmusik als Ausklang des gut gelungenen Bantelner Schützenfestes.